Kunst am Bau
Für Arturo Ermini waren Wandbilder die Königsdisziplin. Er schuf ausdruckstarke, grossflächige Werke; mehrere davon in der anspruchsvollen Alfresco-Technik. Bedauerlicherweise sind mehrere seiner Werke wegen Abriss oder Umbau verloren gegangen. Eines seiner grössten Werke, das im flächigen Neorealismus geschaffene Wandbild «Die Hafenarbeiter» von 1960 am Wohn-Hochhaus «Wiesendamm» in Basel-Kleinhüningen ist erhalten geblieben. Das Bild thematisiert zwei wichtige Wirtschaftszweige Basels, den Rheinhafen und die chemisch-pharmazeutische Industrie. Das Wandbild wurde in der Alfresco-Technik gemalt und zeigt exemplarisch, wie sich Werke in dieser Technik auch nach Jahrzehnten immer noch farbenfrisch präsentieren. Das Wandbild lohnt einen Abstecher nach Basel-Kleinhüningen. Des Weiteren schuf Arturo Ermini zahlreiche Glasarbeiten – meist als Bestandteil architektonischer Substanz.
Die Hafenarbeiter (1960), Fresco, 10 x 10 m, Wohnhaus "Wiesendamm", Basel-Kleinhüningen
Der Ort des häuslichen Glücks (1960), Tempera auf Putz, 2.5 x 7 m, Wohnhaus Kleinhühnigeranlage 40, Basel-Kleinhüngen
ohne Titel, florale Abstraktion (1972), farbige Glasscheiben, zwei Fensterflügel des Spiegelhofs, teilweise bemalt, zugeschnitten, in Blei gefasst und in einem Fensterrahmen befestigt, Kanton Basel-Stadt
Die drei Kleinbasler Ehrenzeichen (1964), farbige Glasscheiben, teilweise bemalt, zugeschnitten, in Blei gefasst und in einem Stahlrahmen befestigt, 190 x 200 cm, in Privatbesitz
Die Verkündigung (1974), farbige Glasscheiben, teilweise bemalt, zugeschnitten, in Blei gefasst und in einem Stahlrahmen befestigt, als Oberlicht in einem herrschaftlichen Treppenhaus in Basel verbaut, 270 x 200 cm, in Privatbesitz